2. Brief – Kopenhagen, 7. Juli 1846 (T)
Nachdem ich nun ein wenig über das Studententheater geschrieben habe, komme ich zu dessen vollkommenem Gegensatz, dem anderen Stück, das wir auch diese Woche gesehen haben, nämlich Mac-Allan, eines von Alex. Dumas’ gewöhnlichen Werken, d. h. es handelte von Intrigen, Hofkünsten und Infamie jeder Art, Zweideutigkeiten und unausgesprochenen, aber beabsichtigten Gemeinheiten, vielen Lastern, ein wenig Verbrechen und keinem bißchen Tugend, kaum ein Funken Unschuld war dabei. Aber dessen ungeachtet verfolgt man das Stück mit einem Interesse, das einen hinterher ärgert – mich jedenfalls. Doch diesmal hatte ich eine Entschuldigung, nämlich die Art, in der das Stück gespielt wurde, denn die war untadelig, und einige spielten wirklich so gut, daß man es nicht besser hätte machen können. Ein junger Schauspieler, Wiehe, spielte Mac Allan und machte aus dieser undankbaren und beinahe lächerlichen Rolle das Beste. Er wirkte gar nicht lächerlich, sondern angenehm und weckte Interesse.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen